Angebote für weiterführende Schulen
Ausgewählte Beispiele für Veranstaltungen
Weitere Themen sind nach Absprache möglich!
Altersgruppe | Bezeichnung | Beschreibung/Hinweise |
|
|
|
Ab Klasse 5 (8)
Angewandte BNT/Biologie | Ökologie des Waldes
- Variante a): Nahrungskreislauf Waldboden
- Variante b): Glieder des Ökosystems
- Variante c): Zusätzlich mit Bodenanalyse (Ab Klasse 8) |
- Die wichtigsten Pflanzen und Tiere im Wald.
- Nahrungsketten / Nahrungskreisläufe -Wie hängen diese Lebewesen voneinander ab?
- Recycling in der Natur (Laubstreuzersetzung)
- Spielerisch die Räuber-Beute-Beziehung erleben
Zu a) Suchen und Bestimmen von Bodenorganismen
Zu b) Suchen und Bestimmen von Lebewesen des Waldes, incl. Tierspuren, Zuordnen im Ökosystem
Zu c) Bestimmen wichtiger bodenphysikalischer und chemischer Größen: z.B. Wasserversorgung, pH-Wert, N- Gehalt, Phosphat, et c.
Dauer: ca. 3-4h (5-6h mit Variante c)
|

Ab Klasse 6 (5)
Angewandte BNT | Holz und Energie |
- Die wichtigsten Baumarten und ihre Verwendung
- Bedeutung als nachwachsender Rohstoff
- wieviel Energie steckt im Holz
- Praxisteil im Wald: beispielhafte Berechnung des Energiegehalts eines Waldstücks
Dauer: ca. 4h
|
Ab Klasse 5
Leitperspektive BNE | Jagd im Spannungsfeld der Gesellschaft |
- Wo stecken eigentlich die Tiere?- Pirschen wie der Jäger (spielerisch).
- Die wichtigsten Tiere des Waldes.
- Das Reh und die Eiche.
- Räuber-Beute-Beziehungen
- Aufgaben der Jagd
- Wie funktioniert das mit der Jagd? Was ist ein Hochsitz?
- Tierspuren erkennen und lesen
- fakultativ: „Jagdübung“ historisch mit Bogen oder Speerschleuder (sportlich)
Dauer: ca. 3-4h
|
Klasse 5 (6)
Angewandte Geschichte | Steinzeit erleben | Welche Werkstoffe und Nahrungsmittel gab es in der Steinzeit? Welche Fähigkeiten brauchten unsere Vorfahren? Praktische Übungen: z.B. Feuer machen mit historischen Methoden, Arbeit mit Feuerstein, Bogenschießen oder Speerschleuder, et c. - Themen abhängig von Gruppengröße
Dauer: ab 4h
|
Ab Klasse 8 (eingeschränkt ab 5)
ideal für BNT / Biologie + Geographie | „Klimawandel vor Ort“ (BNE-Veranstaltung) |
2teiliges Projekt, gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Mannheimà dort separate Anmeldung notwendig (info@klima-ma.de)
- Teil1: Doppelstunde in der Schule (Klimaschutzagentur)
- Teil2: halbtägig im Käfertaler Wald – spielerisch aufgelockert werden Anzeichen des Klimawandels im Wald erforscht
- Unterthemen: Treibhauseffekt und CO2-Kreislauf
Dauer Teil 2: 4-5h
|


Ab Klasse 8 (5)
|
Nachhaltigkeit im Wald
- Variante a): Einmal Förster sein (Ab Klasse 8)
- Variante b): arbeitspraktische Tätigkeiten im Wald (Ab Klasse 5)
| - die wichtigsten Baumarten (und ihre Verwendung) - Berufe im Wald - Nachhaltigkeit - Was ist das?--> Grundprinzipien der Forstwirtschaft - Die Durchforstung (spielerisch) (- Holzwirtschaft global) a) Durchforstungsübung b) Mit Arbeitseinsatz: Die Schüler lernen praktische Arbeiten im Wald kennen. (besonders robuste Kleidung nötig)
Dauer: ca. 4h
|

Ab Klasse 8
ideal für Biologie
| Walderkundung mit wissenschaftlichen Methoden |
- Ermittlung von Standortsfaktoren für das Waldökosystem (abiotisch, biotisch)
- Vegetationsaufnahme
- Ausgewählte Themen werden stichprobenartig untersucht (z.B. Neobiota, Schädlingsbefall, Einfluß des Rehwildes)
- Gruppenarbeit
Dauer: ab ca. 4h, je nach gewünschtem Umfang
|
Ab Klasse 9 (8)
angewandte Mathematik
| Was ist der Wald wert? |
- Baumarten und ihre wirtschaftliche Verwendung
- Grundprinzipien der Forstwirtschaft (Durchforstung, Nachhaltigkeit)
- stichprobenhafte Ermittlung des Holzvolumens ausgewählter Waldbestände
- Berechnung des Holzwertes
- Gruppenarbeit
Dauer: ca. 5-6h
|
Ab Klasse 6
| „Vom Baum zum (Vesper-) Brett“
| „Produktionskette Holz“ - Praxisworkshop mit Baumfällung, Transport des Holzes mittels (Motor-)Seilwinde, Einschnitt in Bretter mit mobilem Sägewerk und Herstellung von Vesperbrettern mit Waldhaus-Logo. Sinn und Zweck nachhaltigem, forstlichen Handelns, globale Produktströme werden spielerisch vermittelt.
- Robuste Kleidung! - Max. 15 Schüler!
Dauer: ca. 6h
|


Ab Klasse 5
| Forstliches Arbeitsprojekt
Mit diesem Projekt stellen wir uns der ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung in Zeiten des Klimawandels und helfen praktisch unserem Wald.
Außerdem: Förderung der Team-, Sozial- und Selbst-kompetenzen
|
- die wichtigsten Baumarten und ihre Bedeutung
- Arbeitsverfahren und Arbeitssicherheit
Praxisteil im Wald:
- je nach Jahreszeit verschiedene Aufgaben möglich (z.B. Wurzelrodung / Neophytenbekämpfung, Pflanzung, Kulturpflege, Jungbestandspflege)
- besonders robuste Kleidung nötig
- vorrangig im Herbst-Frühjahr (Ausnahmen möglich)
Dauer: ab ca. 3,5h, je nach gewünschtem Umfang
|


Ab Klasse 5
Leitperspektive Prävention und Gesundheits-förderung (PG) | „Survival light“
Förderung der Team-, Sozial- und Selbst-kompetenzen | Einfache Überlebenstechniken in der Wildnis werden vermittelt und können ausprobiert werden: z.B. Bau einer Notunterkunft, Knotenkunde, Wassergewinnung, Nahrungs- und Materialquellen erschließen, Feuer machen, et c.
Dauer: ab 4h
|


Ab Klasse 7 (6)
Leitperspektive Prävention und Gesundheits- förderung (PG) | (Er-) leben Pur àSuchtprävention in Kooperation mit der Stadt Mannheim und mit der Firma Natur-Hautnah
Voranmeldung bei der Stadt Mannheim nötig! Kontaktdaten auf Anfrage
| Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenz von Jugendlichen im Rahmen des Suchtpräventionskonzepts EP - Förderung des sozialen Verhaltens beim Umgang miteinander - Förderung der Fähigkeit, Emotionen zunehmend selbst zu regulieren und das Selbstwertgefühl zu stärken - Training kommunikationsfördernder Verhaltensweisen - Entwicklung der Fähigkeit, achtsam mit sich selbst, mit anderen und der Natur umzugehen - Es fallen Kosten für externe Kooperationspartner an!
Dauer: 5-7h
|